Noch Pfeile im Köcher?
Auf der "Jagd" im Erlebniswald Altenmarkt
Ausatmen. Ziel fokussieren. Bogen spannen. Noch einmal konzentrieren – und dann den Pfeil loslassen! Ihr wolltet schon immer mal mit Pfeil und Bogen schießen und euch wie Robin Hood fühlen? Gerne nehme ich euch mit auf meine Reise durch den neuen 3D-Jagdbogenparcours von Michaela und Christoph Hölz im wunderschönen Erlebniswald Altenmarkt mit seinem Wald-Hochseilpark und jetzt auch mit dem neuen Jagdbogen-Parcours. Denn auch ich bin neugierig geworden, was die Faszination dieser uralten Praxis ausmacht, nachdem ich mich schon vor zwei Jahren im Klettergarten des Erlebniswaldes in luftiger Höhe wie Jane von Baum zu Baum geschwungen habe. Eines kann ich euch vorab verraten: Auf dem 3D-Jagdbogenparcours sind Ehrgeiz, Spannung, Wettbewerbsgeist und jede Menge Spaß vorprogrammiert.
Ein Blick in die Geschichte des Bogenschießens sagt uns, dass es Tausende von Jahren zurück reicht und eng mit der Geschichte der Menschheit verbunden ist. Archäologische Funde beweisen nämlich eindrucksvoll, dass schon in der Altsteinzeit, Antike und im Mittelalter die Menschen mit Pfeil und Bogen unterwegs waren, Kriege führten und auf die Jagd gingen. Selbst die 5300 Jahre alte Gletschermumie „Ötzi“ war mit Langbogen, Köcher und 14 Pfeilen ausgerüstet. Wie wir alle wissen, entwickelte sich das Bogenschießen dann zu einer beliebten Freizeitaktivität und einem organisierten Sport. Das 20. Jahrhundert brachte viele technologische Fortschritte mit sich, einschließlich der Einführung von Compoundbögen und modernen Materialien wie Fiberglas und Karbonfasern. Bogenschießen wurde zu einer olympischen Disziplin und es entstanden verschiedene Arten des Bogensports wie das Feldbogenschießen, das 3D-Bogenschießen und das olympische Recurve-Bogenschießen.
Aber nun zurück zum neuen Jagdbogenparcours im Erlebniswald Altenmarkt. Eine Gruppe Bogen-Enthusiasten traf sich auf der Shooting-Range, die mit Zielscheiben und 3D-Zielen ausgestattet ist. Hier weist uns ein Trainer in die Geheimnisse des Bogenschießens ein und zeigt uns den richtigen, vor allem den sicheren Umgang mit Pfeil und Bogen. Ich war erstaunt, wie schnell ich die Technik des Instinkt-Bogenschießens raushatte, besonders im Hinblick darauf, wie schwer ich mir manchmal beim Erlernen anderer Sportarten getan habe und immer noch tue.
Jedenfalls war ich schon ganz aufgeregt, als es auf den Parcours ging. Würde ich wohl ein Ziel treffen? „Unser Jagdbogen-Parcours mit lebensechten, dreidimensionalen Tieren aus Schaumstoff begeistert immer wieder Kinder und Jugendliche – ab sechs Jahren empfohlen – und auch Erwachsene“, erzählt uns Christoph, der Betreiber des Erlebniswaldes mit dem Wald-Hochseilpark und der Bogen-Sportanlage. Verbunden ist die „Jagd“ hier mit einem einzigartigen Naturerlebnis, denn die 18 Stationen des Parcours mit den nachgebildeten heimischen Tieren wie Hirsch, Reh, Fasan oder Murmeltier, befinden sich in ihrer natürlichen Umgebung. Für den Bogenparcour solltest du in etwa 2 bis 3 Stunden einplanen.
Euch erproben und spielerisch gegeneinander antreten könnt ihr bei Schuss-Distanzen von fünf bis 40 Metern. „Das Spannendste beim Bogenschießen ist, dass die JägerInnen mit einem Ergebnis zurückkommen, d.h., für jeden Treffer schreiben sie sich Punkte zur Belohnung auf“, fügt Christoph lachend hinzu. Und dann kommt noch hinzu: Es ist eine Aktivität an der frischen Luft, bei der ihr garantiert andere Muskeln beansprucht wie gewohnt, eure Konzentration steigert und neue Energie tankt. Während der Runde könnt ihr euch sogar eine Pause gönnen, nämlich im Gasthaus Neuhäusl, das genau in der Mitte des Parcours auf euch mit Getränken und einer Jause wartet.
Ihr braucht nicht viel zum Bogenschießen: Festes Schuhwerk und sportliche Kleidung. Pfeil und Bogen leiht ihr euch vor Ort aus. Jedoch solltet ihr unbedingt eine Portion Neugier und einen Rucksack voll Geduld mitnehmen. Das jedenfalls ist meine Erfahrung …
Wer das Bogenschießen noch intensiver lernen möchte, kann sich zu einem Schnupperkurs (montags und freitags ab 30. Juni bis 28. Juli, jeweils 9 bis 12 Uhr) oder einem privaten Coaching in der Bogen-Akademie des Erlebniswaldes anmelden. Hier unterrichten ausgebildete ÜbungsleiterInnen vom Österreichischen Bogensportverband (ÖBSV) und TrainerInnen der Instinctive Archery Academy von Henry Bodnik alles, was ihr über diese Sportart wissen müsst. Auf seiner Website schreibt der passionierte Bogenschütze und Bogenjäger aus Deutschland, Henry Bodnik, der seit mehr als 25 Jahren instinktives Bogenschießen lehrt und traditionelle Bögen herstellt: „Das instinktive Bogenschießen ist die Kunst, mit der man seinen Pfeil ohne bewusste Zielvorgänge und ohne zusätzliche Hilfsmittel perfekt ins Ziel schießt. Das ist der Ursprung des Bogenschießens.“ Na, dann mal los …
Info
Seid ihr neugierig geworden und habt Lust auf die „Jagd“ im Wald bekommen?
Öffnungszeiten 2025:
17.5. – 22.6. jeweils am Wochenende von 10 – 16 Uhr
29.6. – 5.9. von 9.30 bis 17 Uhr (Sa Ruhetag)
20.9. – 1.11. jeweils am Wochenende von 10 – 16 Uhr
Mit eigener Ausrüstung: 1. Mai bis 31. Oktober von Sonnenaufgang bis zur Dämmerung
Eintritt:
10 Euro / Person; mit Gästekarte 13 % auf den regulären Preis
Treffpunkt:
Erlebniswald Altenmarkt
Mühlenweg 3
Tel. 0664/99 94 54 24
Mail: info@erlebniswald-altenmarkt.at
www.erlebniswald-altenmarkt.at
Alle Infos und Buchung Schnupperkurs unter:
https://www.altenmarkt-zauchensee.at/de/aktivitaeten/3d-jagdbogenpark.html
Bildnachweis: Matthias Fritzenwallner