Die Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag ist eine besondere. 12 Nächte voller Magie, Mythen und schauriger Gestalten. Die sogenannten Raunächte haben in Filzmoos eine viel größere Bedeutung als manche meinen.
In der Zeit der Raunächte haben ganz besondere Gestalten eine wichtige Aufgabe: Die Perchten. Aber was sind Perchten jetzt genau?
Bei den Perchten muss man zwischen Schön- und Schiachperchten unterscheiden. Die Schönperchten verkörpern Fruchtbarkeit und Wohlstand und sollen Glück und Segen bringen. Die Schiachperchten hingegen haben oft furchterregende, handgeschnitzte Holzmasken mit Hörnern und Tierfellen. Ihre Aufgabe ist es, böse Geister und negative Einflüsse zu vertreiben. Sie bereiten uns sozusagen den Weg ins neue Jahr.
Die bekannteste Gestalt in diesem Brauchtum ist die Frau Perchta, die oft als Anführerin des Perchtenlaufes gilt und in Sagen als strenge, aber gerechte Figur beschrieben wird. Sie prüft - der Überlieferung nach - die Menschen, ob sie fleißig oder faul sind, und belohnt oder bestraft sie dementsprechend.
Die Raunächte beginnen traditionell am Heiligem Abend, also in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember und enden in der Nacht vom 5. auf den 6. Jänner. Diese zwölf Nächte gelten seit Jahrhunderten als eine mystische Zeit, in der das alte Jahr verabschiedet und das neue Jahr begrüßt wird. Jede Raunacht steht symbolisch für einen Monat des kommenden Jahres, und es heißt, dass Träume und Erlebnisse in diesen Nächten Hinweise auf das neue Jahr geben können.
Also, merkt euch, was ihr in diesen Nächten träumt.
In Filzmoos wird eine jahrhundertealte Tradition bewahrt, die ebenso faszinierend wie furchteinflößend ist: die Schiachperchten. Mit ihren schaurigen Masken und lärmenden Schellen vertreiben sie in den Raunächten die bösen Geister aus der Umgebung – ein Brauch, der Gänsehaut garantiert.
Doch was unterscheidet die Schiachperchten eigentlich vom berüchtigten Krampus? Während der Krampus vor allem als unheimlicher Begleiter des Nikolaus bekannt ist und unartige Kinder das Fürchten lehrt, haben die Schiachperchten einen ganz anderen, positiven Zweck. In Filzmoos bringen sie Glück und Wohlstand für das neue Jahr! Die schaurigen Gestalten werden oft von Hexen begleitet, die auch dafür sorgen, dass sich das Gute in der Region ausbreitet. Statt Schrecken zu verbreiten, stehen die Perchten also für Hoffnung, positive Energie und einen gelungenen Start ins neue Jahr.
Wer die Schiachperchten hautnah erleben möchte, hat jedes Jahr die Möglichkeit, sie bei der Weihnachtsidylle in den Hofalmen von Filzmoos zu erleben. Inmitten der verschneiten Berglandschaft präsentieren sich die Schiachperchten in all ihrer Pracht – ein unvergesslicher Moment für alle, die sich trauen.
Verpasst nicht einen Abend voller Brauchtum, Mystik und Gänsehautfeeling! Am 28. Dezember findet der
33. Perchtenlauf in Filzmoos statt. Bei diesem besonderen Ereignis verabschiedet man das alte Jahr, vertreibt symbolisch die bösen Geister und begrüßt das neue Jahr mit Glück und Zuversicht. Es werden 200 verschiedene Schön- und Schiachperchten erwartet – ein spektakulärer Anblick, den ihr nicht verpassen solltet.
Doch das ist noch nicht alles: Bereits am 27. Dezember laden die Filzmooser Perchten zur stimmungsvollen Hexenparty im Perchtenzelt ein. Ein Abend voller Magie, Tanz und ausgelassener Stimmung.
Also seid dabei und erlebt zwei unvergessliche Abende in Filzmoos, denn der nächste Perchtenlauf findet erst wieder 2026 statt ;).
Info
Hexenparty:
Perchtenlauf:
Bildnachweis: Angela Jäger